UKS-D
PC-gestütztes Ultraschall-Messystem
Durch die mobile Akkustromversorgung können Ultraschall-Messungen sowohl vor Ort am Bauwerk als auch im Labor durchgeführt werden. Die Steuerung der Messung, Darstellung der Signale und Verwaltung der Messdaten erfolgt dabei extern am Notebook über die jeweilige Software.
Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, ältere Gerätesysteme durch Wiederverwendung des Ultraschallgenerators sowie mit einer neuen Signalerfassung und Software, als „UKS-D Upgrade“ für neue Messaufgaben fit zu machen. Wir beraten Sie dazu gern.
Einsatzgebiete:
- Bestimmung der Ultraschallgeschwindigkeit in Beton und Naturstein
- Untersuchung von Verwitterung und Rissen in Beton und Naturstein (Bauteile, Figuren, Rohblöcke)

Technische Daten:
Impulserzeugung: | Ultraschall-Generator USG 40; 20 ... 350 kHz |
Signalerfassung: | PicoScope®, 2 - kanalig, Auflösung 16 Bit |
Bedienung/Auswertung: | Steuerung und Auswertung der gesamten Messung erfolgt mittels Software |
Stromversorgung: | Wahlweise: Netz- oder Akkubetrieb |
Schnittstelle: | USB; Stromversorgung für PicoScope® / Verbindung zum PC |
Abmessung (L/B/T): | 325 x 275 x 165 mm |
Gewicht: | 5,0 kg |
Normen: | EN 12504-4:2004, EN 14579:2005, EN 13791:2008, EN 14146:2004, DIN 51915 |
Datenblatt: | |
Shop: | zum Messtechnikmarkt |
UKS-14
PC-gestütztes Ultraschall-Messystem
Für diese spezielle Anwendung sind alle Komponenten einschließlich einer UMV- Messvorrichtung in einem robusten Koffer integriert. Diese Kombination stellt dem Anwender erstmals eine portable und netzunabhängige Lösung für die Bestimmung elastischer Materialkennwerte an unterschiedlichen Materialproben, wie z. B. Bohrkernen mit maximal D100 x 200 mm, im Feld zur Verfügung.
Einsatzgebiete:
- Ermittlung von elastischen Materialkennwerten, wie dynamischer E-Modul, G-Modul, Poissonzahl, Schallgeschwindigkeiten der Longitudinal-, Dehn-, Scher- und Oberflächenwelle
- Bestimmung der Ultraschallgeschwindigkeit in Beton und Naturstein

Technische Daten:
Systemkomponenten: | Ankoppelvorrichtung ähnl. UMV 420, Dehnwellenprüfköpfe UP-DW, Ultraschallgenerator USG 40, PC-Oszilloskop, Notebook / Tablet-PC, Software LightHouse DW |
Impulserzeugung: | Ultraschall-Generator USG 40; 20 ... 350 kHz |
Signalerfassung: | PicoScope®, 1- oder mehrkanalig, Auflösung 12 Bit oder 16 Bit |
Bedienung/Auswertung: | Steuerung und Auswertung der gesamten Messung erfolgt mittels Software auf enthaltenem Netbook |
Stromversorgung: | Wahlweise: Netz- oder Akkubetrieb |
Schnittstelle: | USB; Stromversorgung für PicoScope® / Verbindung zum PC |
Abmessung (L/B/T): | 600 x 490 x 230 mm |
Gewicht: | 12,0 kg |
Normen: | EN 12504-4:2004, EN 14579:2005, EN 13791:2008, EN 14146:2004, DIN 51915 |
Datenblatt: | |
Messtechnikmarkt: | zum Messtechnikmarkt |
UKS-12
Das Gerätesystem UKS 12 ist wahlweise mit oder ohne PC einsetzbar und besteht aus dem Ultraschallgenerator USG 40 und dem Oszilloskop Fluke® ScopeMeter 192 C. Es ist so für Anwender mit messtechnischem Hintergrund, die auch ohne Computer arbeiten möchten, die geeignete Wahl.
Durch die Akkustromversorgung können Ultraschall-Messungen sowohl vor Ort am Bauwerk als auch im Labor durchgeführt werden. Die Steuerung der Messung, Darstellung der Signale und Verwaltung der Messdaten erfolgt dabei entweder am zusätzlichen Notebook über die jeweilige Software oder alternativ direkt über das Tastenfeld und Farbdisplay des Oszilloskops.
Einsatzgebiete:
- Bestimmung der Ultraschallgeschwindigkeit in Beton und Naturstein
- Untersuchung von Verwitterung und Rissen in Beton und Naturstein (Bauteile, Figuren, Rohblöcke)

Technische Daten:
Impulserzeugung: | Ultraschall-Generator USG 40 |
Signalerfassung: | Fluke ScopeMeter 192 C mit Colordisplay, Auflösung 8 Bit (mit Software Lighthouse 10 Bit) |
Bedienung/Auswertung: | Steuerung und Auswertung der gesamten Messung erfolgt mittels Software oder wahlweise manuell am System. |
Stromversorgung: | Wahlweise: Netz- oder Akkubetrieb |
Schnittstelle: | USB / Stromversorgung / Ladefunktion über Steckernetzteile |
Abmessungen (L/B/T): | 520 x 430 x 210 mm |
Gewicht: | 10,5 kg |
Normen: | EN 12504-4:2004, EN 14579:2005, EN 13791:2008, EN 14146:2004, DIN 51915 |
Datenblatt: | |
Messtechnikmarkt: | zum Messtechnikmarkt |