Software CIF
Mit der Software CIF können Ultraschalluntersuchungen an Betonproben nach dem CIF-Verfahren (Prüfung der Frost-/Tau-Beständigkeit) durchgeführt und ausgewertet werden. Ein integrierter Assistent übernimmt dabei die Erstellung der Messraster, die Vorgaben für die Messung, die Verwaltung der einzelnen Messzyklen und die abschließende Auswertung der Ergebnisse.
Die Bestimmung der Schallgeschwindigkeit, die wesentlichster Bestandteil des Verfahrens ist, wird mit einer automatischen Laufzeiterkennungs-Routine vereinfacht und ist in ihrer Genauigkeit unabhängig vom jeweiligen Bediener.
Anwendung:
Untersuchung der Frost-/Tau-Beständigkeit an halbierten Würfelproben nach dem CIF-Verfahren.
Datenblatt:

Vorteile:
- wahlweise automatische oder manuelle Ermittlung der Ultraschallgeschwindigkeiten
- wahlweise manuelle oder automatische Nachbearbeitung der Messungen
- zusätzliche Bestimmung des dynamischen E-Modul* (bei bekannter Poissonzahl)
- geführter Ablauf der Messungen
Voraussetzung:
- Empfohlen wird ein energiesparender PC oder Notebook mit aktuellem Windows
(8.x oder 10) mit einem Prozessor besser oder gleich einem Intel® Core™ i3. - Ultraschallmessgerät (CONSONIC C2-GS, UKS-D o. ä.) mit Messbehältnis und Prüfköpfen
Software TERSIS
Die Software ist für das Bohrwiderstands-Messgerät TERSIS T2 die Bedien- und Auswerteplattform. Ein großformatiges und übersichtliches Diagramm übernimmt die Darstellung des Bohrwiderstandsverlaufes und lässt eine sofortige Interpretation der Messung zu.
Es können sowohl originale, d. h. unbearbeitete Bohrwiderstandskurven als auch geglättete bzw. Durchschnittskurven dargestellt werden. Ebenfalls können Referenzkurven zur aktuellen Messung geladen und gleichzeitig im Diagramm dargestellt werden. Auf diese Weise lassen sich Ergebnisse von Objekten vor und nach einer Konservierungsmaßnahme sofort vor Ort vergleichen.
Weitere Funktionen der Software sind Umrechnungen der Anpressgewichte bzw. -drücke entsprechend der Neigung des Messgerätes, Darstellung des momentanen Akkuzustandes, verschiedene Glättungs-, Darstellungs- und Exportmöglichkeiten.
Anwendung:
Bedienung des Bohrwiderstandsgerätes TERSIS und Auswertung der Messergebnisse.

Vorteile:
- einfache Handhabung durch die Bedienoberfläche der Software
- übersichtliche Darstellung der aktuellen Messwerte
- sofortige Signalauswertung und Darstellung der Bohrwiderstände
- Anzeige des Akkuzustandes
- unterstützt abschnittsweise Auswertung der Signale mittels mehrerer Cursor
- verschiedene Signalfunktionen wie Glättung, Zoom und Cursor
- Umrechnung zwischen pneumatischem Druck des T2 und dem Gewichts-Andruck des TERSIS T1
Voraussetzung:
- Empfohlen wird ein energiesparender PC oder Notebook mit aktuellem Windows
(8.x oder 10) mit einem Prozessor besser oder gleich einem Intel® Core™ i3. - Bohrwiderstandsmessgerät TERSIS T1 oder T2
Software LightHouse dEM
Die Software LightHouse dEM ist für die schnelle und unkomplizierte Bestimmung des dynamischen E-Moduls an Prismen und Bohrkernen vorgesehen. Sie ist einfach zu bedienen und übersichtlich in der Darstellung. Die Ergebnisse können gespeichert und ausgedruckt werden.
Die Durchführung einer Messung ist besonders einfach, mit geringem Zeitaufwand und nicht mit besonderen Vorkenntnissen verbunden.
Entsprechend der Prüfnorm EN 14146* wird innerhalb des Messzykluses der Probekörper wiederholt durch Impulsanregung mit einem Impaktor in Schwingungen versetzt, bis drei aufeinander folgende Messungen eine identische Resonanzfrequenz liefern. Anschließend wird aus den eingegebenen Maßen und dem Gewicht bzw. der Dichte der dynamische E-Modul mit hoher Präzision ermittelt.

Vorteile:
- einfache Handhabung durch einfache Bedienoberfläche
- Informationen zur Optimierung der Signalanregung während der Messung
- übersichtliche Darstellung
Voraussetzung:
- Empfohlen wird ein energiesparender PC oder Notebook mit aktuellem Windows
(8.x oder 10) mit einem Prozessor besser oder gleich einem Intel® Core™ i3. - dEM-Messgerät
* DIN EN 14146:2004 Prüfverfahren für Naturstein – Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls durch Messung der Resonanzfrequenz der Grundschwingung
Software CELplus
Bedienungs- und Auswertesoftware für das CELplus-System
Sie übernimmt die komplette Ansteuerung des Gerätes und die Auswertung der gewonnenen Signale, um genaue Untersuchungen des Ansteif-, Erstarrungs- und Erhärtungsvorganges, speziell in Mörtel und Zementleim zu ermöglichen.
Eine Nachberechnung bereits abgeschlossener Messungen, z. B. mit veränderten Rezepturparametern, verschiedenen Filtereinstellungen für die Ultraschall-Signale und weiteren Funktionen, gestatten die Präzisierung der Messergebnisse.
Das optionale Druckfestigkeitsmodul ermöglicht nach Rezeptureingabe auch die Berechnung der Druckfestigkeit ab 0,5 N/mm².
Anwendung:
Automatische kontinuierliche und sichere Ermittlung von Schallgeschwindigkeiten und weiterer physikalischer Größen wie Temperatur oder Signalstärke. Mit vorhandenem Rezepturmodul ist auch die Berechnung von der Druckfestigkeit möglich.

Vorteile:
- automatische Messung über größere Zeiträume
- sichere Datenablage
- manuelle oder automatische Nachbearbeitung möglich
- Berechnung der aktuellen Druckfestigkeit mit Rezepturmodul
Voraussetzung:
aktueller Windows-PC
Software Frisch- und Festbeton
Das Softwarepaket für das Ultraschall-Messsystem CONSONIC C2-KS besteht aus 2 Komponenten. Das Frischbeton-Modul wird für die automatische und kontinuierliche Signalerfassung in frischem Beton eingesetzt. Dies wird zur Überwachung der Ansteif- und Erhärtungsvorgänge genutzt und kann zusätzlich mit dem optionalen Druckfestigkeitsmodul zur Optimierung von Bauabläufen und bei der Herstellung von Betonteilen verwendet werden. Das Druckfestigkeitsmodul ermöglicht nach Rezeptureingabe die Berechnung der Druckfestigkeit ab 0,5 N/mm².
Das Festbeton-Modul kommt zur Analyse der Betoneigenschaften an Bauteilen und Probekörpern zum Einsatz und dient vor allem der Qualitätssicherung. Mittels der manuellen oder automatischen Schallgeschwindigkeitserkennung kann man hierbei eine Aussage über den aktuellen Zustand des untersuchten Objektes treffen.
Bei beiden Softwarekomponenten wurde besonders Wert auf eine Bedienbarkeit mittels Touchscreen und Stift gelegt.
Anwendung:
Kontrolle und Dokumentation von Abläufen während der Ansteif- bzw. Erhärtungsphase von Beton. Qualitätskontrolle von Betonproben, Bauteilen oder Rohstoffen.

Vorteile:
- selbständige automatische Erfassung von Ansteif- und Erhärtungsabläufen
- manuelle oder automatische Nachbearbeitung der Signalkurven möglich
- Berechnung der aktuellen Druckfestigkeit mit optionalem Rezepturmodul
- Messassistenten für die Organisation der Messung
- Exportfunktionen für die Übernahme der Messungen in weitere Softwarepakete
Voraussetzung:
- GEOTRON-Ultraschallmessgerät CONSONIC C2-KS
- GEOTRON-Tauchsonde TS-M und Prüfköpfe UP 250 / UPE
Software COMPUMIX
Die Software ermöglicht es, den zeitlichen Verlauf der Konsistenzänderung eines Mischvorganges mit dem Gerät CompuMix darzustellen. Über die Wasserzugabe können Zielkonsistenzen eingestellt und als Verlauf über variable Mischzeiten dargestellt werden.
Mit dem CompuMix können Mörtel und Bindemittelgemische sowie Zusatzmittel und -stoffe hinsichtlich ihrer verarbeitungstechnischen Eigenschaften untersucht und charakterisiert werden.
Anwendung:
Darstellung des zeitlichen Verlaufes des Mischvorganges.

Vorteile:
- Datenablage als lesbare Textdatei inkl. eingestellter Parameter
- einfache Bedienung durch die übersichtliche Software-Oberfläche
- umfangreich konfigurierbar
Voraussetzung:
- Empfohlen wird ein energiesparender PC oder Notebook mit aktuellem Windows
(8.x oder 10) mit einem Prozessor besser oder gleich einem Intel® Core™ i3. - CompuMix-Gerät